Lohnt eine Hausratversicherung?

Eine Hausratversicherung ist heutzutage unverzichtbar und es wäre auch ein sehr großer Fehler, wenn man diese nicht abschließen würde. Mit solch einer Versicherung seit ihr immer auf der sicheren Seite, da diese im Ernstfall auch eure Existenz absichert.

Wann tritt die Hausratversicherung ein?

Die Versicherung tritt dann immer in Kraft, wenn der Hausrat beschädigt wurde und der Versicherte diesen neu ersetzen will bzw. seinen Hausrat wiederherstellen möchte. Hierbei ist es sehr wichtig, dass der Versicherte den Schaden selbst nicht verursacht hat.

Versicherte Gefahren:

  • Feuer (Blitzschlag, Explosionen, Brände).
  • Sturm, Hagel und Wasserschäden.
  • Diebstahl, Raub und Vandalismus.

Hierbei handelt es sich um die Standardabsicherungen. Viele Versicherungen bieten zudem auch noch speziellen Schutz gegen weitere Gefahren an.

Den Versicherungsvertrag immer prüfen

Es ist immer sehr zu empfehlen, dass man sich den jeweiligen Versicherungsvertrag immer ganz genau durchliest. Erst wenn ihr alles ganz genau verstanden habt, dann solltet ihr den Vertrag unterschreiben. Warum? Ich bin doch gegen alle Gefahren versichert, wird sich der ein oder andere von euch vielleicht jetzt denken. Wer so leichtsinnig seiner zukünftigen Versicherung vertraut, der bleibt im schlimmsten Fall auf dem kompletten Schaden sitzen und die Versicherung zahlt keinen Cent.

Ein gutes Beispiel ist hier immer das Hochwasser. So steht das Haus oder die Wohnung unter Wasser, man selbst sieht die Situation trotzdem sehr gelassen, da ja die Versicherung dafür aufkommen wird, schließlich ist man gegen Wasserschäden versichert.

Doch dann kommt die böse Überraschung und die Versicherung lehnt eine Entschädigung ab. Hätte man sich zuvor das Kleingedruckte durchgelesen, so wäre man auf die Klausel gestoßen, dass man gegen Trinkwasserschäden (gebrochen Trinkwasserleitung, Badewanne des Nachbarn ist übergelaufen, Spülmaschine oder Waschmaschine sind defekt, Heizung ist geplatzt, usw.) versichert ist, aber nicht gegen Hochwasserschäden.

Um solch eine Situation zu vermeiden, sollte man sich die Zeit für den Vertrag nehmen. Des weiteren kann es auch nicht schaden, die Versicherung bzw. den Versicherungsvertreter gezielt zu fragen und alle Punkte in einem Beratungsprotokoll zu notieren sowie durch eine Unterschrift bestätigen zu lassen.

Was kostet eine Hausratversicherung?

Die Beiträge für die Hausratversicherung sind von verschiedenen Faktoren (Größe der Wohnung, Alter des Versicherten, Zusatzleistungen, usw.). Durchschnittlich belaufen sich die jährlichen Kosten auf 50 bis 100 Euro, dies wären monatlich gerade mal zwischen rund 4 bis 8 Euro. Somit ist solch eine Versicherung locker finanzierbar. Wenn man sich dann auch noch überlegt, dass für diesen Preis der gesamte Hausrat im Wert von mehreren Zehntausend bis Einhunderttausend Euro abgesichert ist, so lohnt sich diese Ausgabe wirklich.

Lohnt eine Hausratversicherung

Versicherungen immer vergleichen

Das Angebot an solchen Versicherung ist sehr groß und vielfältig. Wahllos einen Versicherer zu wählen, dies wäre nicht sehr angebracht. Denn es gibt nicht nur eine Art von Absicherungen des Hausrats, sondern diese sind sehr unterschiedlich. Warum sollte man einen möglichst hohen Hausrat im Wert von 500.000 Euro absichern, in dessen Folge höhere Beiträge zahlen, wenn der eigenen Hausrat nur einen Wert von 100.000 Euro beinhaltet.

Persönlich kann ich nur empfehlen, mehrere Versicherungen aufzusuchen und sich deren Angebote genauestens erklären zu lassen. Wer sich die Mühe selbst nicht machen möchte, der kann dank der vielen Anbieter für Versicherungsvergleiche im Internet hier sehr viel Zeit einsparen, so bin ich selbst auf diese Seite für den Vergleich von Hausratversicherungen gestoßen.

Kleine Schäden selber ersetzen

Wer Geld bei der Versicherung auf lange Sicht sparen möchte, der sollte nicht jeden kleinsten Schaden gleich ersetzt haben wollen. Schäden die sich auf unter 100 Euro belaufen, diese kann man auch selber begleichen.

Sicherlich könnte man auch die Versicherung dafür zahlen lassen, aber sollte man sich dann nicht wundern, wenn die Versicherungsbeiträge in regelmäßigen Abständen immer weiter steigen oder diese bei ständigen Schadensmeldungen irgendwann einmal die Zahlung verweigert oder sogar einen Gutachter vorbeischickt.

Fazit: Eine Hausratversicherung lohnt sich immer. Man braucht sich hierbei nur mal auszurechnen, was es kosten würde, den Inhalt seiner Wohnung von jetzt auf gleich komplett durch neue Sachen zu ersetzen. Die meisten werden sicherlich staunen, wenn sie die Summe vor Augen haben, die sie bei einem Schadensfall bereitstellen müssten, die meisten werden mit großer Wahrscheinlich sehr schnell über 10.000 Euro kommen und daher ist eine Hausratversicherung mehr als angebracht.

Die monatlichen Beiträge bei den meisten Versicherungen deutlich unter 10 Euro im Monat, so ist diese Absicherung gegenüber der Höhe des Versicherungswert mehr als geschenkt.

5 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Eine Hausratsversicherung ist meiner Meinung nach sehr sinnvoll. Sein Hab und Gut abgesichert zu haben ist doch immer besser. Natürlich muss man halt die richtige Versicherung abgeschlossen haben. Aber mal was anderes, der Text auf der Seite ist ja richtig riesig. Da bekomme ich Kopfschmerzen vom lesen.

    • Hallo Ilka, drücke bitte einmal die Strg Taste und drehen an deinem Mausrad, dann müsste der Text wieder normal erscheinen.

  2. Dem Artikel kann ich nur zustimmen. Wenn man aber wirklich alles versichert haben will, steigen die Beiträge schon ganz schön nach oben. Und wenn dann nichts ist, hat man einen Batzen Geld umsonst ausgegeben.
    Eigentlich muss ich mir da aber selbst widersprechen, weil das ja immer so bei Versicherung ist. Alles in allem finde ich die Entscheidung für Versicherungen nie ganz leicht.

    • Sicherlich muss man darauf achten, in welchem Umfang die Hausratversicherung greifen soll. Wenn ich jeden Blumentopf oder jede Tischdecke mitversichern möchte, so brauche ich mich nicht wundern, wenn die Beiträge für die Hausratversicherung steigen. Aber wie du schon sagtest, dies ist mit jeder anderen Versicherung genauso. So könnte ich selbst mein Auto bis zum Limit versichern lassen und ich zahle dann für meine Haftpflichtversicherung gleich mal 40 bis 60% an Versicherungsbeiträgen mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert